Wie viel PS hat der stärkste Seat Leon? 🚗

Der Seat Leon ist ein beliebter Kompaktwagen, der seit 1999 auf dem Markt ist. Er basiert auf der gleichen Plattform wie der VW Golf und bietet eine sportliche und dynamische Alternative zu seinem Konzernbruder. Doch welcher Seat Leon ist der stärkste und schnellste aller Zeiten? In diesem Blogpost werden wir diese Frage beantworten und Ihnen einige interessante Fakten über den stärksten Seat Leon präsentieren.

Der Seat Leon Cupra R mit 310 PS 💪

Der stärkste Seat Leon aller Zeiten ist der Seat Leon Cupra R, der von 2017 bis 2018 als limitierte Sonderedition angeboten wurde. Aus dem 2,0 Liter großen Turbo-Vierzylinder presst Seat nun 310 PS – exakt genauso viel hält auch das Topmodell aus dem VW-Regal, der VW Golf R parat. Damit ist der Cupra R der stärkste Serien-Seat aller Zeiten.

Der Cupra R ist nicht nur ein Kraftpaket, sondern auch ein optischer Hingucker. Er unterscheidet sich vom normalen Cupra durch einige exklusive Details, wie zum Beispiel die kupferfarbenen Akzente an den Felgen, den Spiegeln und dem Kühlergrill, die Karbon-Anbauteile an Front und Heck, die vierflutige Abgasanlage und die Brembo-Bremsen. Außerdem ist er in drei Farben erhältlich: Midnight Black, Pyrenees Grey und Matte Grey.

Der Cupra R ist aber nicht nur fürs Auge gemacht, sondern auch für die Straße. Er beschleunigt von 0 auf 100 km/h in nur 5,8 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h (elektronisch abgeregelt). Er verfügt über ein adaptives Fahrwerk mit drei Modi (Comfort, Sport und Cupra), eine Progressivlenkung mit variabler Übersetzung und eine Vorderachs-Differentialsperre für mehr Traktion in Kurven. Der Verbrauch liegt bei 6,9 Litern auf 100 km (kombiniert).

Der Cupra R ist ein echter Leckerbissen für Fans von sportlichen Kompaktwagen. Allerdings ist er auch sehr rar: Nur 799 Exemplare wurden weltweit produziert, davon nur 200 für den deutschen Markt. Der Preis lag bei 44.585 Euro.

Wichtig: Wenn Sie sich für einen starken Seat Leon interessieren, sollten Sie immer darauf achten, dass er gut gepflegt und gewartet wird, denn wie bei jedem Auto können auch bei ihm Probleme auftreten, die die Leistung beeinträchtigen oder sogar gefährlich werden können. Informieren Sie sich daher immer gut über den Zustand des Fahrzeugs, bevor Sie es kaufen oder fahren.

Andere starke Seat Leon Modelle 🏆

Der Cupra R ist zwar der stärkste Seat Leon aller Zeiten, aber nicht der einzige starke Seat Leon. Es gibt noch andere Modelle, die ebenfalls viel Leistung bieten und Spaß machen. Hier sind einige Beispiele:

  • Der Seat Leon Cupra mit 280 PS: Dieser war bis zum Erscheinen des Cupra R der stärkste Seat Leon im Angebot. Er wurde von 2014 bis 2017 gebaut und hatte einen 2,0 Liter Turbo-Vierzylinder mit 280 PS und 350 Nm Drehmoment. Er beschleunigte von 0 auf 100 km/h in 5,7 Sekunden (mit DSG) und erreichte ebenfalls eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h (elektronisch abgeregelt). Er verbrauchte 6,4 Liter auf 100 km (kombiniert). Er war als Drei- oder Fünftürer erhältlich und kostete ab 31.810 Euro2.
  • Der Seat Leon Cupra ST mit 300 PS: Dieser ist der stärkste Kombi im Seat Leon Sortiment. Er wurde von 2017 bis 2020 gebaut und hatte einen 2,0 Liter Turbo-Vierzylinder mit 300 PS und 380 Nm Drehmoment. Er beschleunigte von 0 auf 100 km/h in 4,9 Sekunden (mit DSG und Allradantrieb) und erreichte ebenfalls eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h (elektronisch abgeregelt). Er verbrauchte 7,1 Liter auf 100 km (kombiniert). Er bot neben viel Fahrspaß auch viel Platz: Das Kofferraumvolumen betrug zwischen 587 und 1470 Litern. Er kostete ab 37.280 Euro3.
  • Der Seat Leon FR mit 190 PS: Dieser ist der stärkste Benziner im aktuellen Seat Leon Sortiment (vierte Generation). Er wurde seit 2020 gebaut und hat einen 2,0 Liter Turbo-Vierzylinder mit 190 PS und 320 Nm Drehmoment. Er beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 7,4 Sekunden (mit DSG) und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 229 km/h. Er verbraucht 5,7 Liter auf 100 km (kombiniert). Er ist als Fünftürer oder als Kombi (Sportstourer) erhältlich und kostet ab 29.890 Euro.

Ist Cupra eine VW Tochter? 🤔

Cupra ist eine Automarke, die leistungsstarke Autos anbietet. Cupra ist eine Tochtergesellschaft von Seat, die wiederum eine Tochtergesellschaft von VW ist. Cupra gehört also indirekt zu VW. Aber wie ist Cupra entstanden und was macht die Marke aus? In diesem Blogpost werden wir diese Fragen beantworten und Ihnen einige interessante Fakten über Cupra präsentieren.

Die Geschichte von Cupra 🏁

Der Name „Cupra“ stammt von den bereits in den 1990ern von Seat angebotenen Markenpokal-Rennwagen bzw. Rallyefahrzeugen ab, englisch „Cup Racer“, bei Seat kurz „Cupra“ genannt, die z. B. ab 2002 um den „Supercopa SEAT León“ fuhren1. Als stark motorisierte Ausstattungsvariante gab es Cupra spätestens seit 1999 im Seat Ibiza 1.8T Cupra.

Am 31. Januar 2018 gab die Seat S.A. bekannt, dass die offizielle Markteinführung als eigene Marke am 22. Februar beginnen werde. Hierzu entwickelte Seat ein eigenständiges Logo, welches das Seat-Logo auf den Fahrzeugen ersetzt und meist wie andere Akzente einen goldbronze-artigen Farbton wie Kupfer (lateinisch Cuprum, spanisch Cobre) aufweist2. Mit der Einführung der Marke Cupra wurden Anfang 2018 alle Aktivitäten im Motorsport unter der neuen Marke weitergeführt.

Für die Tourenwagen-Saison 2018 wurde der Rennwagen Cupra TCR präsentiert. Geleitet wird Cupra, wie Seat, seit dem 1. Oktober 2020 von Wayne Griffiths.

Wichtig: Wenn Sie sich für einen Cupra interessieren, sollten Sie immer darauf achten, dass er gut gepflegt und gewartet wird, denn wie bei jedem Auto können auch bei ihm Probleme auftreten, die die Leistung beeinträchtigen oder sogar gefährlich werden können. Informieren Sie sich daher immer gut über den Zustand des Fahrzeugs, bevor Sie es kaufen oder fahren.

Die Modelle von Cupra 🚗

Cupra bietet aktuell vier Modelle an, die alle auf bestehenden Seat-Modellen basieren, aber mit mehr Leistung, sportlicherem Design und exklusiverer Ausstattung aufwarten. Hier sind die aktuellen Modelle im Überblick:

  • Der Cupra Ateca: Dieser ist das erste Modell von Cupra und basiert auf dem Seat Ateca. Er hat einen 2,0 Liter Turbo-Vierzylinder mit 300 PS und 400 Nm Drehmoment. Er beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 4,9 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 247 km/h. Er verfügt über ein adaptives Fahrwerk mit sechs Modi (Normal, Sport, Cupra, Individual, Schnee und Offroad), eine Progressivlenkung mit variabler Übersetzung und einen Allradantrieb mit variabler Kraftverteilung. Er kostet ab 44.090 Euro.
  • Der Cupra Leon: Dieser basiert auf dem Seat Leon und ist als Fünftürer oder als Kombi (Sportstourer) erhältlich. Er hat einen 2,0 Liter Turbo-Vierzylinder mit wahlweise 245 PS, 300 PS oder 310 PS (nur Kombi). Er beschleunigt von 0 auf 100 km/h in je nach Version zwischen 4,8 und 6 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von je nach Version zwischen 250 km/h (elektronisch abgeregelt) und 260 km/h. Er verfügt über ein adaptives Fahrwerk mit vier Modi (Comfort, Sport, Cupra und Individual), eine Progressivlenkung mit variabler Übersetzung und je nach Version einen Front- oder Allradantrieb. Er kostet ab 37.970 Euro.
  • Der Cupra Formentor: Dieser ist das erste eigenständige Modell von Cupra und basiert nicht auf einem Seat-Modell. Er ist ein Crossover-SUV mit coupéartiger Silhouette. Er hat je nach Version einen Benzin-, Diesel- oder Hybridmotor mit einer Leistungsspanne von 150 PS bis 390 PS. Er beschleunigt von 0 auf 100 km/h in je nach Version zwischen 3,8 und 9 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von je nach Version zwischen 204 km/h und 250 km/h (elektronisch abgeregelt). Er verfügt über ein adaptives Fahrwerk mit vier Modi (Comfort, Sport, Cupra und Individual), eine Progressivlenkung mit variabler Übersetzung und je nach Version einen Front- oder Allradantrieb. Er kostet ab 29.690 Euro.
  • Der Cupra Born: Dieser ist das erste vollelektrische Modell von Cupra und basiert auf dem VW ID.3. Er hat einen Elektromotor mit wahlweise 150 PS, 204 PS oder 231 PS. Er beschleunigt von 0 auf 100 km/h in je nach Version zwischen 6,6 und 7,3 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h (elektronisch abgeregelt). Er verfügt über eine Batterie mit wahlweise 45 kWh, 58 kWh oder 77 kWh Kapazität, die ihm eine Reichweite von je nach Version zwischen 340 km und 540 km ermöglicht. Er verfügt über ein adaptives Fahrwerk mit drei Modi (Eco, Comfort und Sport), eine Progressivlenkung mit variabler Übersetzung und einen Heckantrieb. Er kostet ab 37.950 Euro.

Ist der Leon größer als der Ibiza? 🚗

Der Seat Leon und der Seat Ibiza sind zwei beliebte Modelle des spanischen Automobilherstellers Seat, der zur Volkswagen-Gruppe gehört. Beide Modelle sind in der Kompaktklasse angesiedelt, wobei der Leon etwas größer und teurer ist als der Ibiza. Doch wie groß ist der Unterschied zwischen den beiden Modellen und welcher ist besser für Ihre Bedürfnisse geeignet? In diesem Blogpost werden wir diese Fragen beantworten und Ihnen einige interessante Fakten über den Leon und den Ibiza präsentieren.

Die Abmessungen von Leon und Ibiza 📏

Der Seat Leon ist ein Fünftürer mit einer Länge von 4,37 Metern, einer Breite von 1,80 Metern und einer Höhe von 1,46 Metern. Er hat einen Radstand von 2,69 Metern und einen Kofferraumvolumen von 380 Litern. Der Seat Ibiza ist ebenfalls ein Fünftürer mit einer Länge von 4,06 Metern, einer Breite von 1,78 Metern und einer Höhe von 1,44 Metern. Er hat einen Radstand von 2,56 Metern und einen Kofferraumvolumen von 355 Litern.

Wie man sieht, ist der Leon also rund 20 Zentimeter länger und zwei Zentimeter breiter als der Ibiza. Er bietet auch mehr Platz für die Passagiere, vor allem auf den Rücksitzen, wo er rund sieben Zentimeter mehr Beinfreiheit bietet als der Ibiza. Der Kofferraum des Leon ist allerdings nur um 25 Liter größer als der des Ibiza, was nicht sehr viel ausmacht.

Die Motorisierung von Leon und Ibiza 🚀

Der Seat Leon und der Seat Ibiza sind beide mit verschiedenen Benzin-, Diesel- oder Hybridmotoren erhältlich, die eine Leistungsspanne von 80 PS bis 310 PS abdecken. Die Motoren sind je nach Version mit einem manuellen oder einem automatischen Doppelkupplungsgetriebe (DSG) gekoppelt. Der Leon verfügt je nach Version über einen Front- oder einen Allradantrieb, während der Ibiza nur über einen Frontantrieb verfügt.

Um einen fairen Vergleich zu machen, nehmen wir hier die jeweils stärksten Versionen beider Modelle: den Seat Leon Cupra R mit einem 2,0 Liter Turbo-Vierzylinder mit 310 PS und einem manuellen Sechsganggetriebe sowie den Seat Ibiza Cupra mit einem 1,8 Liter Turbo-Vierzylinder mit 192 PS und einem automatischen Siebengang-DSG.

Der Leon Cupra R beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 5,8 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h (elektronisch abgeregelt). Er verbraucht 6,9 Liter auf 100 km (kombiniert) und kostet ab 44.585 Euro. Der Ibiza Cupra beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 6,7 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h. Er verbraucht 5,9 Liter auf 100 km (kombiniert) und kostet ab 23.990 Euro.

Wie man sieht, ist der Leon also deutlich stärker und schneller als der Ibiza, aber auch deutlich teurer und durstiger. Der Ibiza bietet dafür ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und eine bessere Kraftstoffeffizienz.

Wichtig: Wenn Sie sich für einen Seat Leon oder einen Seat Ibiza interessieren, sollten Sie immer darauf achten, dass er gut gepflegt und gewartet wird, denn wie bei jedem Auto können auch bei ihm Probleme auftreten, die die Leistung beeinträchtigen oder sogar gefährlich werden können. Informieren Sie sich daher immer gut über den Zustand des Fahrzeugs, bevor Sie es kaufen oder fahren.

Die Ausstattung von Leon und Ibiza 🎁

Der Seat Leon und der Seat Ibiza sind beide in verschiedenen Ausstattungslinien erhältlich, die sich in Design, Komfort und Sicherheit unterscheiden. Die Basisversionen sind der Leon Reference bzw. der Ibiza Reference Plus. Die höchsten Ausstattungslinien sind der Leon FR Sport bzw. der Ibiza FR Sport.

Der Leon Reference verfügt unter anderem über LED-Scheinwerfer, ein digitales Cockpit mit einem acht Zoll großen Touchscreen, eine Klimaanlage, einen Spurhalteassistenten und einen Notbremsassistenten. Der Ibiza Reference Plus verfügt unter anderem über Halogen-Scheinwerfer, ein analoges Cockpit mit einem sechs Zoll großen Touchscreen, eine Klimaanlage, einen Spurhalteassistenten und einen Notbremsassistenten.

Der Leon FR Sport verfügt zusätzlich zum Reference unter anderem über ein adaptives Fahrwerk mit vier Modi (Comfort, Sport, Cupra und Individual), eine Progressivlenkung mit variabler Übersetzung, eine Vorderachs-Differentialsperre, eine Klimaautomatik, eine Einparkhilfe hinten, einen schlüssellosen Zugang, 18-Zoll-Leichtmetallräder und Sportsitze. Der Ibiza FR Sport verfügt zusätzlich zum Reference Plus unter anderem über ein Sportfahrwerk, eine Fahrmoduswahl, eine Klimaautomatik, eine Einparkhilfe hinten, 17-Zoll-Leichtmetallräder und Sportsitze.

Wie man sieht, bieten beide Modelle eine gute Grundausstattung und eine noch bessere Topausstattung. Der Leon hat allerdings einige Vorteile gegenüber dem Ibiza, wie zum Beispiel das adaptive Fahrwerk, die Progressivlenkung und die Vorderachs-Differentialsperre.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *