Viessmann ist ein führender Hersteller von Heiz-, Industrie- und Kühlsystemen, der seit über 100 Jahren innovative und nachhaltige Lösungen anbietet. Viessmann verkauft auch Wärmepumpen, die eine umweltfreundliche und effiziente Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen darstellen. In diesem Blogbeitrag wollen wir Ihnen erklären, was Wärmepumpen sind, wie sie funktionieren und welche Vorteile sie bieten. Außerdem wollen wir Ihnen die verschiedenen Wärmepumpen von Viessmann vorstellen und Ihnen helfen, die passende Wärmepumpe für Ihr Zuhause zu finden. 🙌
Was sind Wärmepumpen? 🤔
Wärmepumpen sind Heizsysteme, die Wärme aus einer natürlichen Quelle wie Luft, Wasser oder Erde entziehen und diese auf ein höheres Temperaturniveau bringen. Wärmepumpen nutzen dabei das physikalische Prinzip der Verdampfung und Kondensation eines Kältemittels, das als Transportmedium für die Wärme dient. Wärmepumpen bestehen in der Regel aus vier Hauptkomponenten: einem Verdampfer, einem Kompressor, einem Kondensator und einem Expansionsventil.
Der Verdampfer ist der Teil der Wärmepumpe, der die Wärme aus der Umgebung aufnimmt. Das Kältemittel zirkuliert im Verdampfer und nimmt dabei die Wärme auf. Dabei wechselt das Kältemittel vom flüssigen in den gasförmigen Zustand.
Der Kompressor ist der Teil der Wärmepumpe, der das gasförmige Kältemittel verdichtet und dadurch dessen Temperatur erhöht. Der Kompressor benötigt elektrische Energie, um zu arbeiten.
Der Kondensator ist der Teil der Wärmepumpe, der die Wärme an das Heizsystem abgibt. Das Kältemittel zirkuliert im Kondensator und gibt dabei die Wärme ab. Dabei wechselt das Kältemittel vom gasförmigen in den flüssigen Zustand.
Das Expansionsventil ist der Teil der Wärmepumpe, der den Druck des flüssigen Kältemittels senkt und dadurch dessen Temperatur verringert. Das Kältemittel fließt dann wieder zum Verdampfer und der Kreislauf beginnt von vorne.
Wärmepumpen sind also Heizsysteme, die die vorhandene Umweltwärme nutzen und diese auf ein nutzbares Niveau bringen. 😊
Wie funktionieren Wärmepumpen? 🤩
Wärmepumpen können je nach Art der verwendeten Wärmequelle unterschiedlich funktionieren. Es gibt drei Haupttypen von Wärmepumpen: Luft-Wasser-Wärmepumpen, Wasser-Wasser-Wärmepumpen und Erdwärme-Wärmepumpen.
Luft-Wasser-Wärmepumpen sind Wärmepumpen, die die Wärme aus der Außenluft entziehen und diese an das Heizwasser abgeben. Luft-Wasser-Wärmepumpen bestehen aus einer Außeneinheit, die den Verdampfer und den Kompressor enthält, und einer Inneneinheit, die den Kondensator und das Expansionsventil enthält. Die Außeneinheit wird an einer geeigneten Stelle im Freien aufgestellt, während die Inneneinheit im Haus installiert wird. Die Außeneinheit saugt die Außenluft an und leitet diese durch den Verdampfer. Dort nimmt das Kältemittel die Wärme aus der Luft auf und verdampft. Das gasförmige Kältemittel wird dann zum Kompressor geleitet, wo es verdichtet und erhitzt wird. Das heiße Kältemittel wird dann zur Inneneinheit geleitet, wo es durch den Kondensator fließt. Dort gibt das Kältemittel die Wärme an das Heizwasser ab und kondensiert. Das flüssige Kältemittel wird dann durch das Expansionsventil entspannt und gekühlt. Das kalte Kältemittel fließt dann wieder zur Außeneinheit und der Kreislauf beginnt von vorne.
Wasser-Wasser-Wärmepumpen sind Wärmepumpen, die die Wärme aus dem Grundwasser entziehen und diese an das Heizwasser abgeben. Wasser-Wasser-Wärmepumpen bestehen aus einem Verdampfer, einem Kompressor, einem Kondensator und einem Expansionsventil, die alle in einer Inneneinheit untergebracht sind. Die Inneneinheit wird im Haus installiert. Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe benötigt zwei Brunnen: einen Förderbrunnen und einen Schluckbrunnen. Der Förderbrunnen pumpt das Grundwasser zur Inneneinheit, wo es durch den Verdampfer fließt. Dort nimmt das Kältemittel die Wärme aus dem Grundwasser auf und verdampft. Das gasförmige Kältemittel wird dann zum Kompressor geleitet, wo es verdichtet und erhitzt wird. Das heiße Kältemittel wird dann durch den Kondensator geleitet, wo es die Wärme an das Heizwasser abgibt und kondensiert. Das flüssige Kältemittel wird dann durch das Expansionsventil entspannt und gekühlt. Das kalte Kältemittel fließt dann wieder zum Verdampfer und der Kreislauf beginnt von vorne. Das abgekühlte Grundwasser wird dann zum Schluckbrunnen geleitet, wo es wieder ins Erdreich zurückgeführt wird.
Erdwärme-Wärmepumpen sind Wärmepumpen, die die Wärme aus dem Erdreich entziehen und diese an das Heizwasser abgeben. Erdwärme-Wärmepumpen bestehen aus einem Verdampfer, einem Kompressor,
einem Kondensator und einem Expansionsventil, die alle in einer Inneneinheit untergebracht sind. Die Inneneinheit wird im Haus installiert. Die Erdwärme-Wärmepumpe benötigt ein Erdkollektorfeld oder eine Erdsonde als Wärmequelle. Ein Erdkollektorfeld ist ein System aus Kunststoffrohren, die horizontal in einer Tiefe von etwa 1 bis 2 Metern verlegt werden. Eine Erdsonde ist ein System aus Kunststoffrohren oder Metallstangen, die vertikal in einer Tiefe von bis zu 100 Metern eingebracht werden. In beiden Fällen zirkuliert eine Solelösung (Wasser mit Frostschutzmittel) in den Rohren oder Stangen und nimmt dabei die Wärme aus dem Erdreich auf. Die Solelösung wird dann zur Inneneinheit gepumpt, wo sie durch den Verdampfer fließt. Dort nimmt das Kältemittel die Wärme aus der Solelösung auf und verdampft. Das gasförmige Kältemittel wird dann zum Kompressor geleitet, wo es verdichtet und erhitzt wird. Das heiße Kältemittel wird dann durch den Kondensator geleitet, wo es die Wärme an das Heizwasser abgibt und kondensiert. Das flüssige Kältemittel wird dann durch das Expansionsventil entspannt und gekühlt. Das kalte Kältemittel fließt dann wieder zum Verdampfer und der Kreislauf beginnt von vorne.
Wärmepumpen sind also Heizsysteme, die je nach Art unterschiedliche natürliche Quellen nutzen können: Luft (Luft-Wasser-Wärmepumpe), Wasser (Wasser-Wasser-Wärmepumpe) oder Erde (Erdwärme-Wärmepumpe). 💯
Was sind die Vorteile von Wärmepumpen? 😊
Wärmepumpen haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Heizsystemen wie Öl- oder Gasheizungen oder Elektroheizungen. Wärmepumpen haben vor allem folgende Vorteile:
– Sie nutzen erneuerbare Energien aus der Umgebung
– Sie reduzieren den CO2-Ausstoß
– Sie senken die Energiekosten
– Sie erhöhen den Wohnkomfort
– Sie sind wartungsarm
– Sie sind langlebig